Wissensevents
Ziel des Projektes ist es Kongresspotential von lokal verankerten Themenführerschaften (Universität St.Gallen, FHS St.Gallen, Kantonsspital St.Gallen, …) mit internationaler oder zumindest nationaler Ausstrahlung zu erkennen und zu nutzen. Folgende Kongresse sind in diesem Zusammenhang entstanden: Faszination Holzbau, Demenz Kongress oder die Energie-Tage.
Buchstadt St.Gallen
Der Verein Buchstadt St.Gallen vereinigt verschiedene Buchakteure aus der Region. Gemeinsam versucht der Verein das vorhandene Potenzial rund um die jahrhundertalte, bis heute lebendig gebliebene Tradition zu pflegen, schlummerndes zu wecken und neues zu schaffen und dieses über die Region hinaus bekannt zu machen. Die Regio unterstützt den Verein Buchstadt St.Gallen mit einer Anschubfinanzierung.
Querdenker Region (von A nach Bildung)
Die damalige Forums-Idee „Im öffentlichen Verkehr überraschen“ wurde weiter entwickelt. Die Geschäftsstelle der Regio verknüpfte für die Umsetzung die FHS St.Gallen mit der Thurbo AG und wagte ein Bildungsexperiment im Zug. Zwei Seminare, eine Vorlesung und eine Lesung wurden vom Hörsaal in den Zug verlegt.
Zwischen Nischen
Der Praxistest von Zwischen Nischen war leider nicht erfolgreich. Es konnten zwar ein Dutzend vermittelbare Räume in den Städten und Gemeinden der Region gewonnen werden aber zu einer Raumvermittlung kam es im Rahmen des Praxistests nicht. Die Geschäftsstelle der Regio möchte das Thema Zwischennutzungen nicht gänzlich aufgeben, sondern die Idee der baulichen Zwischennutzung auf einem konkreten Areal prüfen.
Nostalgietage Ostschweiz (Textilland-Classic Tour)
Da leider innerhalb des Projektteams wenig Energie für die weitere Bearbeitung der Idee vorhanden war, hat sich die Geschäftsstelle dem Thema angenommen und die «Textilland Classic Tour» entwickelt und im Sommer 2015 gemeinsam mit St.Gallen-Bodensee Tourismus und Textilland Ostschweiz lanciert. Die Tour beginnt im Textilmuseum St.Gallen, führt anschliessend mit dem Oldtimer-Postauto nach Arbon ins Saurer Museum, weiter mit dem Schiff nach Rorschach und mit dem Oldtimer wieder zurück nach St.Gallen.
Findet die «Textilland Classic Tour» Anklang, wird das Angebot im nächsten Jahr ausgebaut.
Natur Wissen Schaffen
Grundidee des Projektes war es, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II die naturwissenschaftlichen Fächer näher zu bringen. Die Schülerinnen und Schüler sollten eine Arbeit im Bereich der Naturwissenschaften bearbeiten, deren Ergebnisse anschliessend prämiert und mit einem Award ausgezeichnet werden. Das Projekt wurde 2012 an der OBA erstmals einem breiten Publikum vorgestellt und erste Fragestellungen wurden auch durch das Naturmuseum entwickelt. Nach dem Verkauf der OBA an die Olma Messen und anschliessendem personellen Wechseln im Projektteam, kam es zu einem Stillstand und seitens Projektteams wurde entschieden, das Projekt nicht mehr weiter umzusetzen.
Die drei prämierten Projekte Hofnarr der Region, Ostschweizer Botschaft und Meetoring wurden nach dem Standortforum nicht weiterverfolgt. Dies aus Gründen der Machbarkeit, fehlenden personellen Ressourcen oder weil die Nachbearbeitung ergab, dass die Idee bereits umgesetzt war.
Projektskizzen 2. Standortforum
Beachtliche 47 Projektideen wurden von den Teilnehmenden am 2. Standortforum entwickelt
Die Jury prämierte 9 Projektideen und stellte einen Beitrag für die Erarbeitung eines Vorprojektes in Aussicht.
Regio Appenzell AR - St.Gallen - Bodensee
Geschäftsstelle
Blumenbergplatz 1
9000 St. Gallen
Jasmin Häne
Projektleiterin Regionalentwicklung
071 227 40 72
jasmin.haene@ regio-stgallen.ch
www.regio-stgallen.ch
Im Vorfeld zum Anlass wurde gemeinsam mit der Fachhochschule St.Gallen, eine virtuelle Ideenfindung (Crowdsourcing) durchgeführt. Dabei hatte die Bevölkerung bereits im Vorfeld die Möglichkeit Ideen zu posten, wie sich die Region entwickeln soll.
Insgesamt kamen 88 Ideen zusammen, die am Standortforum den Kleingruppen als Inspirationsfläche und als Denkanstoss zur Verfügung gestellt wurde.
Am 2. Standortforum wurden von den Teilnehmenden insgesamt 47 Projektideen entwickelt und der Jury präsentiert. Nur ein kleiner Teil davon wurde prämiert. Der Rest landet aber nicht im Papierkorb. Die Geschäftsstelle hat bei allen Ideen eine weitere Bearbeitung geprüft bzw. die Ideen an eine geeignetere Stelle weitergeleitet.
Am Standortforum sowie im Nachgang wurden neun Projektideen von der Jury prämiert und erhielten von der Regio einen Beitrag für die Erarbeitung eines Vorprojektes. Von den neun prämierten Projekten sind drei in Umsetzung, zwei in Bearbeitung und vier wurden nicht realisiert bzw. nach dem Standortforum nicht weiter bearbeitet.